Eine Möglichkeit, digital im Austausch zu Artikeln aus dem jeweiligen Monatsheft, aber zu anderen Fragen oder Gedanken zu sein.
30.11.23
Alles nur Bling-Bling, Glitzer und Klingeling? Der neue «Kirchenbote» hinterfragt die alljährliche Geschenksorgie: Er trifft das «Christkind» im appenzellischen Wienacht und wagt sich in den Einkaufsdschungel, bis die Sinne implodieren. Macht Schenken glücklich? Braucht es das Christkind und den Weihnachtsmann?
03.11.23
Sie leben mitten unter uns und sind doch am Rand der Gesellschaft: Obdachlose und Süchtige, Alleinerziehende und Sans-Papiers, Jugendliche, die durch alle Maschen fallen. Sie kämpfen sich durch ihren Alltag, kämpfen ums Überleben. Oft werden sie herablassend behandelt und ignoriert. Ihnen widmet sich der neue «Kirchenbote»: Er erzählt ihre Geschichten, berichtet von ihrem Alltag, von […]
28.09.23
Wo sind welche Rituale hilfreich bei Meilensteinen im eigenen Leben? Welche Handlungen, Worte, Zeichen bieten Halt, Hoffnung und Trost? In den vergangenen Jahrzehnten haben sich vertraute Formen und Abläufe fast wie abgelöst. Nichts mehr ist klar oder wie selbstverständlich. Auch nicht, das Kind taufen zu lassen, kirchlich zu heiraten oder zur Abdankung eine Pfarrperson dazuzubitten. […]
31.08.23
Seit den 1990er-Jahren sind vermehrt Christen evangelischer Prägung in die Schweiz eingewandert. Was braucht es, damit sich die Zugezogenen in unseren Gemeinden wohl fühlen? Im aktuellen Kirchenboten finden sich Beispiele, wo ein Ankommen stattgefunden hat, aber auch Erklärungen, warum viele auch nicht Platz nehmen auf den sich leerenden Kirchenbänken. Nicht alle MigrantInnen machen positive Erfahrungen […]
04.07.23
Cupcakes backen statt Katechismus pauken. Die Schulstube verlassen, draussen etwas erleben und es mit Glaubens- und Lebensfragen verbinden: Das sind Erlebnisprogramme. Vor elf Jahren wurden sie als Vorbereitung zur Konfirmation lanciert – eine Erfolgsgeschichte. Aber bei der ganzen Fülle an Angeboten ist immer wieder die Frage: Ist das noch kirchliche Bildung? Mich hat speziell im […]
30.05.23
«Fürchte dich nicht», werden die Menschen in der Bibel ermahnt. Angst haben sie wohl trotzdem – auch Jesus, der zitterte und zagte. Um Angst und Mut geht es im neuen «Kirchenboten». Prix-Courage-Preisträgerin Natallia Hersche sagt, was ihr im belarussischen Gefängnis Mut machte, Mädchen und Buben der «Chinderchile» berichten von ihren Mutproben und Mitglieder einer Selbsthilfegruppe […]
08.05.23
Wir haben ja alle den gleichen Gott» Wie erleben Sie das Miteinander oder Nebeneinander der römisch-katholischen und reformierten Kirche hier in der Ostschweiz? Wie funktioniert das mit den unterschiedlichen Frömmigkeitsprägungen? In der Mai-Ausgabe erzählt ein ökumenisches Paar, wie sie mit dem Thema umgehen. Eine Erfahrung. die viele Familien kennen, die ebenfalls miteinander gemischt konfessionell durchs […]
24.03.23
Krieg, Klimakrise, Pandemie, Pleiten Wir alle erleben sie – jeder und jede bewältigt sie anders. Mal hilft es, mit anderen darüber zu sprechen, mal wäre es überhaupt nicht hilfreich. Aber generell in Kirche als gelebte Gemeinschaft unterwegs zu sein, empfinde ich als grossartig. Und dann die guten Rituale – eine Kerze anzünden, sich zurückziehen in […]
02.03.23
Unser Essen ist verknüpft mit dem Hunger auf der Welt. Dies zeigt die ökumenische Kampagne von HEKS/Bfa. Auch hat der Ukraine-Krieg uns nochmals deutlich vor Augen geführt, wie wir durch Lieferketten weltweit verknüpft sind. Der Hunger hat sich nochmals vervielfacht. Aber es gibt auch Hoffnungsvolles…Der Kirchenbote März beschreibt, wie ein Insektenforscher in Niger die Hirseernte […]
27.01.23
Schweizerinnen und Schweizer spenden jährlich Milliarden. Wofür spenden Sie? Und aus welcher Motivation heraus? Aus Mitleid? Beispielsweise bei Naturkatastrophen oder Krieg? Oder aus Dankbarkeit oder wegen der puren Freude am Geben und Schenken? Was hat Spenden mit dem eigenen Glauben zu tun? Wir sind gespannt auf Ihre Kommentare.
30.12.22
In der Ruhe liegt die Kraft, sagt man. Was sind die Auswirkungen von Lärm und Hektik? Wo finden wir Ruhe? Unser Gott, du bist da. Du bist die Ordnung, die immer neu entsteht. Du bist der Boden, der trägt. Du bist der ruhige Klang. Du bist da. (Aus dem St Galler Gebetsbuch, S. 119) […]