Eine Möglichkeit, digital im Austausch zu Artikeln aus dem jeweiligen Monatsheft, aber zu anderen Fragen oder Gedanken zu sein.
27.01.23
Schweizerinnen und Schweizer spenden jährlich Milliarden. Wofür spenden Sie? Und aus welcher Motivation heraus? Aus Mitleid? Beispielsweise bei Naturkatastrophen oder Krieg? Oder aus Dankbarkeit oder wegen der puren Freude am Geben und Schenken? Was hat Spenden mit dem eigenen Glauben zu tun? Wir sind gespannt auf Ihre Kommentare.
30.12.22
In der Ruhe liegt die Kraft, sagt man. Was sind die Auswirkungen von Lärm und Hektik? Wo finden wir Ruhe? Unser Gott, du bist da. Du bist die Ordnung, die immer neu entsteht. Du bist der Boden, der trägt. Du bist der ruhige Klang. Du bist da. (Aus dem St Galler Gebetsbuch, S. 119) […]
01.12.22
Früher mussten Kirchenglocken «tschäddere» und laut sein. Heute ist ein leiser Klang angesagt. Emotionen wecken die Glocken aber nach wie vor. Welche Erinnerungen verbinden Sie mit Kirchenglocken?
28.10.22
Der Friedhof ist ein Ort des Erinnerns und Abschiednehmens. Doch der Ort des Trauerns wandelt sich. Immer mehr wird er zur Parkanlage, zum Erholungsraum. Oft ist er Gartendenkmal. Andernorts erzählt er Familiengeschichten. Auf dem Friedhof findet aber auch viel Begegnung statt: Der Ort des Todes kehrt so in das Leben zurück. Beispielsweise im Lockdown – […]
29.09.22
Es gibt Zeiten, da geht es nicht anders, als zu reagieren oder die Stimme zu erheben. Wenn Gerechtigkeit mit Füssen getreten wird. Wir leben nur auf dieser einen Erde, wo einzelne Menschen mit Macht ganz einfach anderen grossen Schaden zufügen können. Die Welt – wir hier umgeben von einer Vielfalt anderer schützenswerter Lebewesen. Jeden Tag […]
30.08.22
Landwirte wissen: Eine reiche Ernte ist nicht selbstverständlich. Hagel, Trockenheit und Schädlinge – vieles haben sie nicht in der Hand. Was heisst es, effizient und dennoch im Einklang mit der Natur zu produzieren? Was bewährt sich, was braucht es an Neuerungen? Die Septemberausgabe des «Kirchenboten» zeigt auf, wo Bäuerinnen und Bauern der Schuh drückt. Neues […]
29.06.22
Demenz macht Angst: Zu vergessen, wer ich bin, woher ich komme und wie ich meinen Alltag meistere, ist eine schlimme Vorstellung. Der Umgang und das Suchen von neuen Möglichkeiten mit der Herausforderung «Demenz» umzugehen, ist nicht nur eine Angelegenheit von denen, die es als Betroffene oder helfendes Umfeld betrifft. Auch wir – die Kirchgemeinden sind gefordert, […]
01.06.22
«Ein Schiff, das sich Gemeinde nennt …» Die Kirchgemeinden haben zu kämpfen: mit Mitgliederschwund, mit Pfarrermangel, mit einem überlastetem Milizsystem. Was also tun? Welche Lösungen überlegen Sie in Ihrer eigenen Kirchgemeinde? Wie motivieren Sie Kivo-Mitglieder für ihr Amt?
28.04.22
Rückschau auf meine Kindheit, aufgewachsen im Pfarrhaus in einem Dorf… Direkt nebenan wohnte das Küsterehepaar. Zuständig für das Rasenmähen, die Blumen in der Kirche, die Glocken anstellen und das Putzen, die Liednummern auf die Metallleisten stecken. Zu Erntedank die Kirche mit vielen Früchten und Gemüse schmücken. Und dann – beng – ein Sprung aus […]
31.03.22
Blut bedeutet Leben. Es fasziniert den Menschen seit jeher. Auch von der Kreuzigung Jesu wird oft in blutigen Bildern gesprochen. Der neue «Kirchenbote» stellt sich zu Ostern die Frage: Geht das auch mit weniger Blutpathos? Oder wie Mel Gibson in einem Interview sagte: «Ohne Zweifel hätte es auch gereicht, wenn Gott ein paar Tropfen weniger […]
03.03.22
Es wird wärmer. Der «Kirchenbote» zur ökumenischen Kampagne zeigt Ursachen und Folgen des Klimawandels auf. Die Unternehmerin und SVP-Nationalrätin Diana Gutjahr und die HEKS-Juristin Nina Burri diskutieren über die Verantwortung der Wirtschaft. Und ein Energieberater erklärt, wie man mit wenig Aufwand Energie sparen kann. „Niemand sucht sich das Land seiner Geburt aus, doch gestalten können […]