Eine Möglichkeit, digital im Austausch zu Artikeln aus dem jeweiligen Monatsheft, aber zu anderen Fragen oder Gedanken zu sein.
30.05.23
«Fürchte dich nicht», werden die Menschen in der Bibel ermahnt. Angst haben sie wohl trotzdem – auch Jesus, der zitterte und zagte. Um Angst und Mut geht es im neuen «Kirchenboten». Prix-Courage-Preisträgerin Natallia Hersche sagt, was ihr im belarussischen Gefängnis Mut machte, Mädchen und Buben der «Chinderchile» berichten von ihren Mutproben und Mitglieder einer Selbsthilfegruppe […]
08.05.23
Wir haben ja alle den gleichen Gott» Wie erleben Sie das Miteinander oder Nebeneinander der römisch-katholischen und reformierten Kirche hier in der Ostschweiz? Wie funktioniert das mit den unterschiedlichen Frömmigkeitsprägungen? In der Mai-Ausgabe erzählt ein ökumenisches Paar, wie sie mit dem Thema umgehen. Eine Erfahrung. die viele Familien kennen, die ebenfalls miteinander gemischt konfessionell durchs […]
24.03.23
Krieg, Klimakrise, Pandemie, Pleiten Wir alle erleben sie – jeder und jede bewältigt sie anders. Mal hilft es, mit anderen darüber zu sprechen, mal wäre es überhaupt nicht hilfreich. Aber generell in Kirche als gelebte Gemeinschaft unterwegs zu sein, empfinde ich als grossartig. Und dann die guten Rituale – eine Kerze anzünden, sich zurückziehen in […]
02.03.23
Unser Essen ist verknüpft mit dem Hunger auf der Welt. Dies zeigt die ökumenische Kampagne von HEKS/Bfa. Auch hat der Ukraine-Krieg uns nochmals deutlich vor Augen geführt, wie wir durch Lieferketten weltweit verknüpft sind. Der Hunger hat sich nochmals vervielfacht. Aber es gibt auch Hoffnungsvolles…Der Kirchenbote März beschreibt, wie ein Insektenforscher in Niger die Hirseernte […]
27.01.23
Schweizerinnen und Schweizer spenden jährlich Milliarden. Wofür spenden Sie? Und aus welcher Motivation heraus? Aus Mitleid? Beispielsweise bei Naturkatastrophen oder Krieg? Oder aus Dankbarkeit oder wegen der puren Freude am Geben und Schenken? Was hat Spenden mit dem eigenen Glauben zu tun? Wir sind gespannt auf Ihre Kommentare.
30.12.22
In der Ruhe liegt die Kraft, sagt man. Was sind die Auswirkungen von Lärm und Hektik? Wo finden wir Ruhe? Unser Gott, du bist da. Du bist die Ordnung, die immer neu entsteht. Du bist der Boden, der trägt. Du bist der ruhige Klang. Du bist da. (Aus dem St Galler Gebetsbuch, S. 119) […]
01.12.22
Früher mussten Kirchenglocken «tschäddere» und laut sein. Heute ist ein leiser Klang angesagt. Emotionen wecken die Glocken aber nach wie vor. Welche Erinnerungen verbinden Sie mit Kirchenglocken?
28.10.22
Der Friedhof ist ein Ort des Erinnerns und Abschiednehmens. Doch der Ort des Trauerns wandelt sich. Immer mehr wird er zur Parkanlage, zum Erholungsraum. Oft ist er Gartendenkmal. Andernorts erzählt er Familiengeschichten. Auf dem Friedhof findet aber auch viel Begegnung statt: Der Ort des Todes kehrt so in das Leben zurück. Beispielsweise im Lockdown – […]
29.09.22
Es gibt Zeiten, da geht es nicht anders, als zu reagieren oder die Stimme zu erheben. Wenn Gerechtigkeit mit Füssen getreten wird. Wir leben nur auf dieser einen Erde, wo einzelne Menschen mit Macht ganz einfach anderen grossen Schaden zufügen können. Die Welt – wir hier umgeben von einer Vielfalt anderer schützenswerter Lebewesen. Jeden Tag […]
30.08.22
Landwirte wissen: Eine reiche Ernte ist nicht selbstverständlich. Hagel, Trockenheit und Schädlinge – vieles haben sie nicht in der Hand. Was heisst es, effizient und dennoch im Einklang mit der Natur zu produzieren? Was bewährt sich, was braucht es an Neuerungen? Die Septemberausgabe des «Kirchenboten» zeigt auf, wo Bäuerinnen und Bauern der Schuh drückt. Neues […]
29.06.22
Demenz macht Angst: Zu vergessen, wer ich bin, woher ich komme und wie ich meinen Alltag meistere, ist eine schlimme Vorstellung. Der Umgang und das Suchen von neuen Möglichkeiten mit der Herausforderung «Demenz» umzugehen, ist nicht nur eine Angelegenheit von denen, die es als Betroffene oder helfendes Umfeld betrifft. Auch wir – die Kirchgemeinden sind gefordert, […]